TV WEILSTETTEN
Marie Sautter sichert sich Bronze im Kugelstoßen bei den württembergischen Meisterschaften
Am Samstag 01.02.2025 fanden die württembergischen Hallenmeisterschaften im Einzel der U16 in Ulm statt. Erfreulicherweise konnten wieder vier Nachwuchsathleten vom TV Weilstetten die Norm erfüllen. Dies waren bei den U16w14 Marie Sautter (60m, 60m Hürden, Hochsprung, Kugelstoßen) und Lana Binder (60m Hürden, Kugelstoßen), bei den U16m14 Simon Helber (60m Hürden, Hochsprung, Kugelstoßen) und bei den U16m15 Colin Hoch (60m, 60m Hürden, Hochsprung, Weitsprung, Kugelstoßen, Fünfersprung). Lana Binder musste verletzungsbedingt leider ihren Start kurzfristig absagen.
Marie Sautter (U16w14) bestritt ihre ersten württembergischen Einzelmeisterschaften. So ging sie mit etwas Anspannung in ihre erste Disziplin, die 60m. Sie erwischte keinen guten Start und fand auch nicht in ihren Lauf. Sie kam im erste von drei Vorläufen als siebte in 8,69sec. ins Ziel. Mit dieser Zeit qualifizierte sie sich für den B-Endlauf. Dort lief es besser und sie überquerte die Ziellinie als zweite und damit war sie insgesamt die neuntbeste über 60m. Im anschließenden Kugelstoßen bugsierte sie gleich die Kugel im ersten Versuch auf ihre tolle neue Bestweite von 9,68m. Auch danach zeigte sie konstante Stöße über 9m und feierte am Ende des Wettbewerbs etwas überraschend den dritten Platz und somit die Bronzemedaille, ein toller Erfolg für die Nachwuchsathletin. Danach ging es zu ihrer Spezialdisziplin 60m Hürden, bei der sie sich durch ihre Vorleistungen Hoffnungen auf eine vordere Platzierung machen durfte. Sie lief im ersten von vier Vorläufen, erwischte eine rhythmischen guten Lauf und sicherte sich souverän als zweite in guten 9,66sec., der drittbesten Zeit im Feld, das Ticket für das A-Finale. Leider kam sie dort nicht ganz so gut aus dem Startblock und nicht gut in den Rhythmus und musste sich im Finish ganz knapp mit dem undankbaren vierten Platz in 9,77sec. mit einem Hundertstel Rückstand zufrieden geben. Trotzdem eine beachtliche Leistung. Im abschließenden Hochsprung trat sie mit einem leicht lädierten Knie vom Hürdenlauf an. Die Einstiegshöhe von 1,35m übersprang sie sicher im ersten Versuch, über 1,40m und 1,45m benötigte sie den dritten Versuch, bevor sie knapp an 1,48m scheiterte. In den Endabrechnung bedeutete das den sechsten Platz.
Für Simon Helber (U16m14) waren es auch die ersten württembergische Meisterschaften. Auf Grund der Trainingsbedingungen im Winter konnten nicht viele Technikeinheiten absolviert werden. Trotzdem verlief das Einspringen beim Hochsprung gut. Die Einstiegshöhe von 1,40m überquerte er sicher und dann ging es gleich über 1,45m, was eine neue Bestleistung bedeuten würde. Leider schaffte er die Höhe trotz eines sehr knappen dritten Versuches nicht mehr, was Platz acht bedeutete. Danach ging es für den Nachwuchsathleten zum Hürdenlauf und zum ersten Mal über die höheren Hürden. Er startete im ersten von zwei Vorläufen und kam leider nach der zweiten Hürde aus dem Rhythmus und in 11,51sec. als fünfter ins Ziel. Damit qualifizierte er sich für das B-Finale. In diesem kam er besser ins Rennen und verbesserte seine Zeit auf 11,26sec., was in der Endabrechnung Platz 10 bedeutete. Zum Abschluss ging es zum Kugelstoßen. Er zeigte eine gute Serie und mit seinem dritten Versuch auf 8,72m qualifizierte er sich für den Endkampf der besten acht. Dort konnte er nicht mehr zulegen, bestätigte aber den guten achten Patz.
Colin Hoch konnte gut eine Woche auf Grund einer Erkältung nicht trainieren und ging so etwas geschwächt in den Wettkampf. Als erstes Stand für ihn die 60m an. Dort lief er im dritten von drei Vorläufen . Er startete nicht gut. Danach kam er besser ins Rennen und qualifizierte sich in 7,85sec. über die Zeit für den Endlauf. Leider konnte er im Endlauf nicht zulegen und hatte wieder einen nicht optimalen Start. Mit 7,92sec. kam er als fünfter ins Ziel. Im parallel laufenden Weitsprung kam er mit der Geschwindigkeit und Anlauf nicht zu recht. Nach zwei ungültigen Versuchen qualifizierte er sich im dritten Versuch mit 5,29m noch für den Endkampf der besten acht. Leider waren dort seine weiten Versuche alle ungültig und so musste er sich mit dem siebten Rang zufrieden geben. Im anschließenden Kugelstoßen kam er nicht in den Wettkampf und mit 9,66m nicht ins Finale und nur auf Platz zwölf. So hieß es für den abschließenden 60m Hürdenlauf nochmals alle Kräfte sammeln und sich voll zu fokussieren. Dies gelang dann. Er erwischte einen relativ guten Start und lief druckvoll von Hürde zu Hürde und konnte so mit einem guten Finish sich in der sehr guten Zeit von 8,99sec. den Württembergischen Titel sichern. Ein toller Erfolg für den jungen Athleten und toller Abschluss des Tages (vgl. auch lokale Presse, Ergebnisse 2025).
Mit über 1.650 Mitgliedern sind wir einer der mitgliederstärksten
Vereine in Balingen und im Zollernalbkreis. Eines unserer Hauptziele
ist die Erhaltung und der Ausbau unserer Breitensportangebote in den Abteilungen Handball, Leichtathletik, Schwimmen und Turnen sowie die Förderung der Jugendarbeit im Bereich Handball (über die gemeinsame Jugendspielgemeinschaft JSG Balingen-Weilstetten), Schwimmen und Leichtathletik.